Acerca de

Kürbiskernöl
Herkunft
Kein anderes Lebensmittel ist von seiner Entstehung und Entwicklung so untrennbar mit der Steiermark verbunden, wie das Steirische Kürbiskernöl. Diese Regionalität gilt es zu erhalten und diese typische Spezialität zu beschützen. Deshalb hat die EU-Kommission bereits 1996 für das Steirische Kürbiskernöl gemäß der damals gültigen VO (EWG) Nr. 2081/92 die geschützte geografische Angabe „Steirisches Kürbiskernöl" genehmigt. Damit zählt das „Steirische Kürbiskernöl g.g.A“, neben solchen bekannten Produkten wie Prosciutto di Parma, Prosciutto di San Daniele, griechischer Feta-Käse und Nürnberger Lebkuchen, zu den am besten kontrollierten, elitärsten und exklusivsten Spezialitäten mit europäischen Herkunftsschutz. Gemäß der derzeit gültigen Verordnung (EG) Nr. 1151/2012 über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel darf die mit Verordnung (EG) Nr. 1263/96 eingetragene Bezeichnung "Steirisches Kürbiskernöl" nur verwendet werden, wenn die zugrunde liegenden Produktspezifikationen eingehalten und insbesondere folgende Kriterien beachtet werden: Die zur Pressung herangezogenen Kerne stammen von der Kürbisgattung Cucurbita pepo var. styriaca. Die Pressung der Kerne findet ausschließlich in Ölmühlen statt, die sich in den unten angeführten steirischen und burgenländischen Gebieten befinden. Die Pressung findet nach traditionellem Herstellungsverfahren statt: Die gewaschenen u. getrockneten Kerne werden gemahlen, durch langsames Erhitzen schonend aufgeschlossen und gepresst (keine Raffination). Es handelt sich um 100% reines Kürbiskernöl aus Erstpressung. Das Anbaugebiet der Kürbisse liegt in einem der folgenden politischen Bezirke: Steiermark Leibnitz, Deutschlandsberg, Voitsberg, Graz, Graz-Umgebung, Weiz, Hartberg-Fürstenfeld (vormals Bezirke Hartberg und Fürstenfeld) und Südoststeiermark (vormals Bezirke Feldbach und Radkersburg) Burgenland Jennersdorf, Güssing, Oberwart Niederösterreich Hollabrunn, Horn, Mistelbach, Melk, Gänserndorf (beschränkt auf Gerichtsbezirk Zistersdorf) und Korneuburg-Stockerau (beschränkt auf Gerichtsbezirk Stockerau)
Herstellung
Die getrockneten, vollreifen, dickbauchigen und dunkelgrünen Kürbiskerne sind Voraussetzung für ein erstklassiges Kürbiskernöl – sie werden je nach Bedarf, also immer frisch verpresst. Etwa 2,5 bis 3 kg dieser schalenlosen Kürbiskerne werden für einen Liter Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. benötigt – ein hoher Wareneinsatz für hohe Qualität. Für die Pressung werden die Kürbiskerne zuerst gemahlen, mit Salz und Wasser verknetet und anschließend schonend geröstet. Der Erfahrung des jeweiligen Pressmeisters kommt hier eine besondere Bedeutung zu, denn durch sein Know-How entscheidet dieser, wann der Röstvorgang abgeschlossen ist und die Pressung erfolgen kann. Früher erfolgte die Pressung mit Hilfe einer hölzernen Ölkuh, wobei die Röstmasse in einem Tuch zwischen zwei Keile eingeklemmt wurde und der Ölausschläger mit einem Holzhammer und viel Kraftaufwand das Öl ausschlug. Heutzutage stehen den Ölmüllern modernste Pressen zur Verfügung, die eine schonende aber effektive Pressung ermöglichen. Das frische Kernöl wird anschließend für mehrere Tage in geeigneten Behältern stehen gelassen, damit sich noch enthaltene Schwebe- und Schlackenstoffe am Boden absetzen können. Erst dann wird das genussfertige Öl in Flaschen abgefüllt und kommt so in die regionalen und internationalen Verkaufsregale.
Eigenschaften
Eine Kombination aus strahlend samtigen Grün mit tief-roten Reflexen – so spiegelt sich Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. wider, wenn es auf einen weißen Teller geschwenkt oder über eine Lichtquelle gehalten wird. Ein Duett aus Nuss und feinen Röstaromen, die an frische Brotrinde erinnern, findet man am Gaumen. Auch Schokolade-Nuancen sind möglich. Die Farbgebung entsteht durch sekundäre Pflanzenstoffe wie Chlorophyll, Flavonoide und Carotinoide. Ursprünglich im Kürbiskernhäutchen eingelagert, gelangen diese während der Ölherstellung ins Kernöl und geben ihm die typische grüne Farbe mit tief rotem Schimmer.
Ernährung
• Das Steirische Kürbiskernöl g.g.A. besitzt mit 80 % eine der höchsten Mengen an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren aller Öle überhaupt. • Ein hoher Gehalt an Vitamin E (durchschnittlich 29 mg / 100 g) – Beim Genuss einer Portion (10 ml) Steirischem Kürbiskernöl g.g.A. können ca. 20 % des täglichen Vitamin E-Bedarfs gedeckt werden Vor allem Öl- und Linolsäure sind im Kürbiskernöl von Natur aus mit einem hohen Gehalt vorhanden. Beides sind ungesättigte Fettsäuren, wobei die Linolsäure aber essentiell ist, da der Körper diese nicht selbst erzeugen kann. Der Ersatz von gesättigten Fettsäuren durch ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. Natürlich sollte hierbei auch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung im Rahmen einer gesunden Lebensweise angestrebt werden. Die positive Wirkung auf den Blutcholesterin-Spiegel, allein von Linolsäure, stellt sich bei einer täglichen Linolsäure-Aufnahme von 10 g ein. In einer Portion Kürbiskernöl (10 ml) sind ca. 4 g Linolsäure enthalten. Auch Vitamin E ist enthalten und trägt im menschlichen Organismus dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Nährwerte
Energie
3700 kJ / 900 kcal
Fett
- gesättigte Fettsäuren
- einfach ungesättigte Fettsäuren
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren
100 g
18 g
36 g
46 g
Kohlehydrate
- Zucker
0 g
0 g
Eiweiß
0 g
Salz
0 g
Vitamin E
* entspricht 242% des Nährstoffbezugwertes
29 mg*